Unterrichtsfächer

  • Deutsch

    Das Lesen, Kinder, macht Vergnügen,
    vorausgesetzt, dass man es kann.
    In Straßenbahnen und in Zügen
    und auch zu Haus liest jedermann.
    Wer lesen kann und Bücher hat,
    ist nie allein in Land und Stadt.
    Ein Buch, das uns gefällt,
    hilft weiter durch die Welt.


    James Krüss

    Das Sprechen, Schreiben und Lesen sind zentrale Bereiche des Deutschunterrichtes in der Grundschule. Gespräche über das eigene Leben, die Klasse, unsere Schule, Lebenswelt und verschiedene Interessengebiete sind durchgängig wichtiger Teil der Deutschstunden. Die Kinder lernen im ersten Schuljahr zunächst die einzelnen Buchstaben und ihren Bezug zu den Lauten. Sie üben, diese zu verbinden, einzelne Wörter, dann Sätze, später Texte und Bücher zu lesen und zu verstehen. Gleichzeitig verschriften die Kinder erste Gedanken, schreiben kleine Botschaften, dann auch Notizen bis zu Geschichten und Sachtexten.
    Die Kinder kommen mit unterschiedlichsten Voraussetzungen zu uns in die Schule. Die meisten freuen sich darauf, lesen und schreiben zu lernen. Uns ist es wichtig, dass dies Interesse der Kinder bestehen bleibt und sie Spaß am Lernen behalten. Deswegen schätzen wir es, spielerisch zu arbeiten, Neues im Team zu entdecken und gemeinsam zu üben. Wir arbeiten an der Marie-Beschütz-Schule mit Bestandteilen des Deutsch-Lehrwerkes „Zebra“, das wir mit weiteren Materialien, wie Heften, Karteien und Lernspielen, die in jedem Klassenraum zur Verfügung stehen, ergänzen. So wird gemeinsam, aber auch im eigenen Tempo gelernt, geübt und die Schriftsprache als wichtiger Teil unseres Lebens erfahren.
    Wir erlernen an unserer Schule die Grundschrift, die den Kindern verschiedene Verbindungen der Buchstaben ermöglicht, wenn ab dem 2. Schuljahr eine verbundene Schrift geübt wird. Unser Ziel ist, dass die Kinder eine individuelle, zügige sowie lesbare Handschrift entwickeln.
    Im Laufe der vier Grundschuljahre wird der Bereich „Richtig Schreiben“ zunehmend trainiert. Regelmäßiges Lernwörtertraining, Rechtschreibspiele und der Austausch über Rechtschreibung sowie das Kennenlernen von Rechtschreibstrategien sind wichtige Bestandteile unseres Unterrichtes.
    Wir nutzen die schöne Bücherei unserer Schule, um Lesefreude zu wecken und zu erhalten. Es gibt Buchvorstellungen, Vorlesetage und Bücheraustauschbörsen bei uns - diese Aktionen bereiten den Kindern viel Spaß.
    Der Deutschunterricht findet nicht nur in 6 Stunden des Stundenplanes statt, sondern fächerübergreifend in vielen Unterrichtsbereichen der Schule. So wird im Sachunterricht der Wortschatz der Kinder in verschiedenen thematischen Bezügen erweitert und trainiert, es wird zu Sachthemen recherchiert, es werden Ergebnisse schriftlich und mündlich präsentiert.
    Im Musik- und Theaterunterricht werden regelmäßig Texte geübt und vorgetragen.
    Natürlich ist es nicht mehr nur das „Buch, das uns gefällt“, das den Kindern durch die Welt hilft, sondern auch der Umgang mit anderen Medien. Regelmäßig lesen, forschen, üben, dokumentieren die Kinder an verschiedenen Geräten und nutzen dafür unseren Computerraum, die iPads, Notebooks und Smartboards.

  • Mathewerkstatt

    Mathematik

    Im Mathematikunterricht nehmen die Kinder das Lernen in die Hand. Unser Ziel ist es hier, die Kinder vom abzählenden Rechnen zu besseren und schnelleren Strategien zu begleiten. Dafür muss man Materialien haben, die die Mengenvorstellungen festigen und praktisch in der Handhabung sind.

    Es geht nicht nur um Zahlen. Forscherfragen begleiten uns durch den Mathematikunterricht:

    Gibt es eigentlich mehr Kinder, die Nudeln mögen oder macht die Pizza das Rennen? Wie viel Wasser würde wohl in alle Waschbecken der Schule passen? Sind 100g viel? Was kann ich aus vier Würfeln bauen?

    Diagramme, Statistiken, geometrische Formen und Körper halten früh Einzug ins Grundschulleben.


    Vor einiger Zeit haben wir eine Mathewerkstatt eingerichtet. In diesem Raum steht das handlungsorientierte und selbstständige Lernen im Vordergrund. Die Kinder besuchen gerne die Mathewerkstatt und fördern so auf spielerische Art und Weise mathematisches Denken. Hier findet jedes Kind sein passendes Material, das zum Lernen, Forschen und Denken anregen soll.

  • Sachunterrichtsraum

    Sachunterricht

    Der Wunsch, die Welt zu entdecken, ist bei Kindern in der Grundschule groß. Der Sachunterricht nimmt dieses Interesse auf. Unsere Schüler:innen machen sich auf den Weg, sich die Welt zu erschließen und zu verstehen.
    Im Klassenraum, im Schulgarten oder im Sachunterrichtsraum setzen sich die Kinder handelnd mit den verschiedenen Inhalten auseinander.

    Die Schüler:innen stellen ihre eigenen Vermutungen auf. Diese gilt es dann zu überprüfen. Sie sammeln Informationen oder führen Versuche durch. Gemeinsam überlegen sie dann, welche Erklärungen es für das, was sie beobachtet und herausgefunden haben, geben könnte.

  • Englisch

    Während des Englischunterrichts können die Schülerinnen und Schüler ein erstes Gespür für die englische Sprache entfalten und lernen eine grundlegende kommunikative Handlungsfähigkeit kennen. Da an der Marie-Beschütz-Schule schon ab der 1. Klasse zwei Stunden Englischunterricht pro Woche fest im Stundenplan verankert sind, erhalten die Kinder frühzeitig gezielte Einblicke in die englischsprachige Welt. In dieser Phase hören die Kinder häufig aufmerksam zu und verarbeiten aktiv ohne selbst zu sprechen (silent period/ pre-production period). Da uns die Sprechaktivität der Kinder, auch in der Anfangsphase, sehr wichtig ist, nehmen das chorische Sprechen, das Nachsprechen (Imitation), das Sprechen auf Impulse, Ketten-, Sortier- und Zuordnungsübungen als auch Frage-Antwort-Übungen, Reime und Lieder einen wichtigen Stellenwert ein. Des Weiteren lernen die Kinder, sowohl sprachliche als auch kulturelle Unterschiede als selbstverständlichen Bestandteil unserer multikulturellen Wirklichkeit wahrzunehmen. Dank vielfältiger und vor allem handlungsorientierter Methoden erweitern sie bis zum Ende der 4. Klasse stetig ihre Sprachbewusstheit (language awareness) und entwickeln das notwendige Vertrauen in ihre Englischkenntnisse, um sich auch außerhalb des Schullebens im englischsprachigen Raum zu bewegen. Dabei stehen die Entwicklung von Interesse und Freude am Sprachenlernen und an fremden Lebenswelten im Vordergrund. Unser Unterricht ist stets an der Lebenswelt der Kinder orientiert und hat das vorrangige Ziel, das Hören, Hörverstehen und das Sprechen zu fördern. Neben vielen spielerischen und kreativen Lernangeboten, bei denen die Kinder sprechen, um sich an Spielen und kommunikativen Interaktionen beteiligen zu können, arbeiten die Schülerinnen und Schüler der MBS zusätzlich mit einem Lehrwerk, welches dank anregender und spannender Hör- und Videosequenzen tolle Sprech- und Schreibanlässe ermöglicht und kindgemäße Themen behandelt. Sie erwerben, erproben und festigen dadurch elementare sprachliche Mittel und lernen einfache Sprachhandlungssituationen zu bewältigen. Der Unterrichtsalltag bietet darüberhinaus viele Sprechanlässe, z. B. das Datum, der Tag, die Jahreszeit, das Wetter, das Fehlen eines Kindes, der Geburtstag usw. Dabei halten wir uns an die funktionale Einsprachigkeit: So viel Englisch wie möglich, so wenig Deutsch wie nötig.

  • Religion

    Dialogischer Religionsunterricht für alle
    Auszüge aus dem aktuellen Rahmenplan Religion verdeutlichen die Konzeption dieses Unterrichtes:

    „Der Religionsunterricht wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler, ungeachtet ihrer jeweiligen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen. Er bietet auch jenen, die keinen ausgeprägt religiösen Hintergrund haben bzw. sich in Distanz oder Widerspruch zu jeglicher Form von Religion verstehen, Erfahrungsräume und Lernchancen.
    Angesichts ihrer unterschiedlichen sozialen, ethnischen und kulturellen, weltanschaulichen und religiösen Biografien, Erfahrungen und Kenntnisse kommt es im Religionsunterricht vor allem darauf an, miteinander nach Orientierungen im Fühlen und Denken, im Glauben und Handeln zu suchen.“

    „Dabei folgt der Religionsunterricht einem Verständnis von Interreligiosität, in dem Kontroversen und Konflikte keineswegs ausgeblendet werden, in dem aber die Vielfalt der Religionen und Kulturen grundsätzlich als Reichtum und Chance wahrgenommen wird.
    Deswegen muss die emotionale und intellektuelle Atmosphäre im Unterricht von gegenseitiger Achtung und Neugier, von wachem Interesse für Eigenes und Fremdes getragen werden. Niemand darf sich in seiner Identität missachtet oder bedroht fühlen.
    Dafür tragen alle am Unterricht Beteiligten eine Mitverantwortung.“ (siehe https://li.hamburg.de/religionsunterricht/)

    Was heißt das jetzt für uns konkret an der Schule? Ich nenne hier einige Themenbereiche unseres Curriculums, über die wir gemeinsam mit den Kindern ins Gespräch kommen: „Ich bin einmalig“, „Ich und du“, „Feste in den Religionen“, „Bewahrung der Schöpfung“, „Menschen setzen sich für andere ein“, „Heilige Räume“…
    Dabei nutzen wir Geschichten aus verschiedenen Traditionen und orientieren uns an den Fragen der Kinder. Im Mittelpunkt des Unterrichtes steht das Gespräch, der Austausch, es geht um das gegenseitige Kennenlernen und Verstehen verschiedener Prägungen und Haltungen, aber nicht um eine bestimmte „Wahrheit“.
    Wir arbeiten im Religionsunterricht neben den Gesprächsphasen sehr kreativ, gestalten Bilder, Landschaften, Plakate und ähnliches. Manchmal wird gesungen, es gibt Stilleübungen, Spiele, szenisches Spiel und auch Bodenbilder, die Erzählungen begleiten. Ergänzend geht es gerade in Jahrgang 3/4 um Sachinformationen zu bestimmten Themen, die über Filme, Bücher, Forscherzeiten erarbeitet und auch präsentiert werden können.

  • Sport

    Bewegung ist ein Grundbedürfnis jedes Kindes. Im Sportunterricht gibt es die Möglichkeit vielfältige Bewegungserfahrungen zu sammeln und erste Fertigkeiten zu erlangen, sei es in gemeinsamen Spielen oder beim Turnen auf unseren Gerätelandschaften.

  • Musik

    Stille lauschen – Geräusche gestalten.
    Lieder singen – Lieder spielen.
    Musik hören – Musik machen.

    Musik ist Geschichte – Musik erzählt Geschichten.
    Musik ist Bewegung – Musik bewegt.
    Musik ist individuell – Musik ist Gemeinschaft.

    Musik ist Nachahmung – Musik ist Kreativität

    So versuchen wir im Musikunterricht viele Bereiche anzusprechen.

    Oder auch mit folgendem Liedtext zu beschreiben:

    Singen macht Spaß, Singen tut gut, ja
    Singen macht munter und singen macht Mut.
    Singen macht froh und Singen hat Charm.
    Die Töne nehmen uns in den Arm.
    All unsre Stimmen, sie klingen mit im großen Chor, im Klang der Welt.
    Uli Führe

    Ersetzen Sie bei Bedarf das Wort Singen mit Musik.

    Die Kinder erhalten in jeder Klassenstufe Musikunterricht.
    In den vier Grundschuljahren mindestens 6 Stunden.
    So möchten wir möglichst viel von dem weitergeben, was Musik ausmacht.

  • Theater

    Selbstsicherheit aufbauen, sich in neue Rollen und andere Menschen hineinversetzen, improvisieren und reagieren lernen: Theater zu spielen ist so vielfältig, lehrreich und spannend.
    An der Marie- Beschütz- Schule ist das Unterrichtsfach Darstellendes Spiel fest im Stundenplan verankert. Von Klasse 1 an gehört es zum Schulalltag. Die Kinder lernen dabei ihren Körper, die eigene Stimme und Mimik (bewusst) einzusetzen. Aber auch die Kooperation in einer Gruppe, sowie das fächerübergreifende Arbeiten, werden dabei spielerisch eingebaut.
    Am Ende steht nicht selten eine große Aufführung an, bei der Gelerntes stolz vor Publikum präsentiert wird. Und dann heißt es, Vorhang auf- und die Augen im Publikum leuchten, wenn ein Musical, Sketche oder sogar ein englisches Theaterstück (von einer vierten Klasse) vorgeführt werden.

  • Kunstraum

    Kunst

    „Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.” (Pablo Picasso)

    Im Kunstunterricht geht es darum, die kreativen Fähigkeiten jedes Kindes zu erkennen und sowohl die Entwicklung der Empfindungs-, Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit der Schüler:innen als auch ihre Sprach- und Reflektionsfähigkeit zu fördern.

    Kinder treffen beim künstlerischen Gestalten eigene Entscheidungen, finden kreative, fantasievolle Lösungswege und tauschen sich mit anderen darüber aus.
    Kunstunterricht sorgt für Spaß und Entspannung beim Experimentieren und Gestalten allein oder mit Partnern, drinnen oder draußen und schafft so einen positiven Bezug zur Schule.

    Im Kunstunterricht an der Marie-Beschütz-Schule gestalten wir in unserem Kunstraum, der Werkstatt, am Tonbrennofen oder den Klassenräumen mit Papieren, Farben, Stiften, Kreiden, Kohle und vielem mehr, um Kunstwerke entstehen zu lassen.
    Wir drucken und stempeln, bauen mit Pappe, formen mit Ton und Pappmaschee und nutzen Kartons, Stoffe, Zeitungen sowie andere Upcycling-Materialien, um etwas ganz Neues zu erschaffen.